3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
Cyberbrick by Bambu Lab – Kindern spielerisch 3D-Druck und Elektronik näherbringen

Bambu Lab definiert Spielzeug neu – mit wenigen elektronischen Bauteilen und einem 3D-Drucker entstehen völlig neue Möglichkeiten.
Manuel Strauss
8. März 2025
CyberBrick™: 3D-Druck trifft auf modulare Elektronik – Kickstarter-Start angekündigt

March 6, 2025 – CyberBrick™, Mit CyberBrick startet ein innovatives Konzept auf Kickstarter, das 3D-Druck, Elektronik und spielerisches Lernen verbindet. Als Spin-off von MakerWorld und Bambu Lab kombiniert das System modulare Hardware mit intuitiver Software und einer aktiven Community. Ziel ist es, die Möglichkeiten des 3D-Drucks durch interaktive Bauteile zu erweitern.
Hier gehts zur Story von dem Hersteller Bambu Lab (Link)
Eine neue Dimension des 3D-Drucks
CyberBrick™ bringt Bewegung in 3D-gedruckte Projekte. Das System ermöglicht es, smarte Module in selbst gedruckte Designs zu integrieren – von ferngesteuerten Fahrzeugen bis zu interaktiven Robotern. Dank kompakter Bauweise, Bluetooth-Konnektivität und einer intuitiven Steuerung über MicroPython lassen sich Projekte mühelos anpassen und erweitern.
CyberBrick Pre-Launch (Link) - weitere Informationen auf der Webside von Bambu Lab
CyberBrick Kickstarter (Link) - Direkt zur Kickstarter-Kampagne
Launch-Video ansehen (Link) - Youtube Video über das Projekt
Erweiterte Möglichkeiten für Maker

Durch CyberBrick™ wird 3D-Druck zu einer noch flexibleren Technologie. Neben den Hardware-Modulen bietet die Plattform Software-Tools und eine Community zum Austausch und zur Weiterentwicklung eigener Designs. Auf MakerWorld können Nutzer ihre Projekte teilen, gemeinsam weiterentwickeln und sogar monetarisieren.
3D-gedruckte Projekte mit smarten Modulen erweitern
CyberBrick besteht aus kompakten, einfach zu integrierenden Elektronikmodulen, die 3D-gedruckte Konstruktionen in interaktive Projekte verwandeln. Möglich sind unter anderem ferngesteuerte Fahrzeuge, leuchtende Dekorationen oder programmierbare Roboter. Die Module bieten:
Kompakte Bauweise durch moderne SMD-Technologie und lötfreie Steckverbindungen
Einfache Einrichtung mit Bluetooth-Konnektivität und sofort nutzbaren Konfigurationen
Erweiterte Anpassung mit intuitivem Parameter-Tuning und MicroPython-Programmierung
Spielerisch lernen – von Elektronik bis Programmierung

CyberBrick™ verbindet kreatives Spielen mit praxisnahem Lernen. Kinder und Erwachsene erhalten einen einfachen Zugang zu Coding, Elektronik und Mechanik. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Herausforderungen – von der Montage über Event-basierte Programmierung bis hin zur Entwicklung eigener CAD-Modelle.
Kreativität und Lernen mit der Community
CyberBrick richtet sich an Maker jeden Erfahrungslevels. Die Module sind einfach zu handhaben und bieten dennoch viel Raum für eigene Entwicklungen. Die zugehörige Plattform unterstützt Kreative dabei, neue Designs zu entwerfen, zu teilen und zu monetarisieren. Dabei entstehen fortlaufend neue Bauprojekte, die in die bestehende Sammlung integriert werden können.
Spielerisch Wissen vermitteln
CyberBrick verbindet spielerisches Lernen mit Technik und Kreativität. Kinder und Erwachsene können mit den Modulen erste Schritte in der Elektronik und Programmierung unternehmen. Dabei gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsstufen:
Grundlagen: Drucken, zusammenbauen, spielen
Fortgeschritten: Ereignisbasierte Programmierung mit einer grafischen Benutzeroberfläche
Experten: Eigenes MicroPython-Code-Editing und CAD-Design
Die MakerWorld-Community versorgt Nutzer regelmäßig mit neuen Herausforderungen und Bauplänen, sodass der Lernprozess niemals stillsteht.
Nachhaltigkeit durch Modularität

Nachhaltigkeit durch modulare Bauweise
CyberBrick reduziert Elektroschrott durch wiederverwendbare Elektronikmodule. Neue Projekte erfordern lediglich den 3D-Druck zusätzlicher Bauteile, ohne dass unnötig neue Hardware gekauft werden muss. Dies senkt Kosten und Umweltbelastung. Laut Bambu Lab-CEO Dr. Tao revolutioniert CyberBrick damit die Wertschöpfungskette und macht den 3D-Druck zur nachhaltigen Fertigungslösung für jedermann.
Verfügbarkeit und Kickstarter-Kampagne
CyberBrick wird als DIY-Kit für Nutzer mit eigenem 3D-Drucker sowie als Komplettset mit gedruckten Teilen angeboten. Der offizielle Kickstarter-Launch ist für den 15. März 2025 angesetzt, der Versand beginnt voraussichtlich am 15. April 2025. Weitere Informationen gibt es unter:
CyberBrick Pre-Launch (Link) - weitere Informationen auf der Webside von Bambu Lab
CyberBrick Kickstarter (Link) - Direkt zur Kickstarter-Kampagne
Launch-Video ansehen (Link) - Youtube Video über das Projekt
Kickstarter-Start am 15. März
CyberBrick™ wird über eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Angeboten werden sowohl DIY-Kits für 3D-Drucker-Besitzer als auch Komplettsets mit gedruckten Bauteilen. Der Versand ist für den 15. April geplant. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung gibt es auf der CyberBrick Pre-Launch-Seite.
Über CyberBrickCyberBrick ist eine modulare Plattform für 3D-gedruckte Elektronikprojekte, die intuitive Steuerungsmodule mit einer offenen Community verbindet. Die Nutzer können individuelle Designs erstellen, teilen und weiterentwickeln.
Über MakerWorldMakerWorld ist eine Plattform für 3D-Druck-Enthusiasten, die kreative Designs mit einer breiten Community teilt. Die Plattform ermöglicht den direkten Download und die Monetarisierung eigener Kreationen.
Über Bambu LabBambu Lab entwickelt fortschrittliche 3D-Drucker, die digitale und physische Fertigung miteinander verbinden. Mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ermöglicht das Unternehmen eine offene, kreative Produktionsumgebung.