3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
Bestenliste Resindrucker 2025: Resin, das flüssige Gold!
Kaufberatung Resindrucker: Was ist wichtig? Hohe Druckgeschwindigkeit, kabellose Datenübertragung, Luftfilteranlage, Resinpumpe oder KI-Funktionen?
Vergleichstabelle
Ranking
Preis-Leistungs-Sieger
Größter Bauraum
Testsieger
Bestes
Einsteigermodell
Platz 5
Platz 6
Platz 7
Abbildung







Produkt
Ultra 16k
Ultra
Uniformation GK3
Bewertung Amazon
4,4 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,2 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,4 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,6 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,4 ⭐️⭐️⭐️⭐️
4,2 ⭐️⭐️⭐️⭐️
-
Max. Bauraum
219 × 123 × 220 mm
298 × 164 × 300 mm
212 × 118 × 220 mm
153 × 87 × 165 mm
153 × 78 × 165 mm
211 × 118 × 240 mm
223 × 126 × 230 mm
Auflösung /
xy-Pixelgröße
12k /
19 x 24 µm
7k /
46 x 46 µm
16k /
14 x 19 µm
10k /
17 x 17 µm
9k /
18 x 18 µm
16k /
14 x 19 µm
14k /
17 x 25 µm
Lichtquelle
COB + Fresnelplatte
COB + Fresnelplatte
COB + Fresnelplatte
COB + Fresnelplatte
COB + Fresnelplatte
COB + Fresnelplatte
COB
Automatische
Druckplattenkal.
✓
-
✓
-
✓
-
-
Wi-Fi-Schnittstelle
✓
✓
✓
✓
-
✓
-
Kamera-
überwachung
✓
-
✓
-
✓
✓
-
Max. Druck-
geschwindigkeit
150 mm/h
85 mm/h
150 mm/h
120 mm/h
150 mm/h
55 mm/h
150 mm/h
Zusätzliche Ausstattung
• Druckplattensensor
• Neue Bewegungs
mechanik
• AI-Kamera
• Resinpumpe
• Resinwannen-
rahmenheizung
• Druckplattensensor
• Druckplattensensor
• Neue Bewegungs
mechanik
• Resinwannen-
heizung
• Luftfilter (optional)
• Druckplattensensor
• -
• Druckplattensensor
• KI-Kamera
• Tilt-Release
• Resinpumpe
• Abtropfeinrichtung
• Heizsystem
• Resinpumpe
• Flip-Cover
• Luftfilteranlage
✅ Vorteile
✅ Tilt-Release
✅ Kameraüberwachung
✅ Automatische Druckplattenkalibrierung
✅ Großer Druckraum
✅ Resinwannenrahmen-
heizung
✅ Neues User-Interface
✅ Vollautomatische Druckplattenkalibrierung
✅ Resinheizung
✅ Tilt-Release-Technolog.
✅ Hohe Druckauflösung
✅ Günstig
✅ Wi-Fi-Schnittstelle
✅ Tilt-Release
✅ Kameraüberwachung
✅ Automatische Druckplattenkalibrierung
✅ Hohe Druckauflösung
✅ Resinpumpe
✅ Durchdachtes System
✅ Größte
Filamentauswahl
✅ Aktive
Bauraumheizung
✅ Großer Druckraum
🛑 Nachteile
🛑 Neues System
🛑 Keine Resinpumpe
🛑 Kein beheizte Resinwanne
🛑 Keine automatische Druckplattenkalibrierung
🛑 Kein Luftfilteranlage
🛑 Überwachung noch ungenau
🛑 Kleinerer Druckbereich
🛑 Keine Luftfilteranlage
🛑 Teuer
🛑 Kleiner Bauraum
🛑 Keine Fliphaube
🛑 Wenig Ausstattung
🛑 Neues System
🛑 Keine Resinpumpe
🛑 Kein beheizte Resinwanne
🛑 Keine automatische
Druckplattenkalibrierung
🛑 Kleiner Bauraum
🛑 -
🛑 Hersteller hat wenig Erfahrung im SLA-Druck
🛑 Keine automatische Druckplattenkalibrierung
🛑 Schlechte Fertigungs
qualität
Zum ausführlichen
Testbericht
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
(Testbericht)
-
(Testbericht)
(Testbericht)
Unverbindlicher
Herstellerpreis
Bester Preis
3DHeaven wird ermöglicht durch Affiliate-Marketing. Bei allen mit 🛒/*-markierten Links erhält 3DHeaven eine Vergütung, d.h. Provisionen, Zahlungen, Produkte. Als Amazon-Partner verdient 3DHeaven an qualifizierten Verkäufen Geld.
⊳ Der Artikel liefert zunächst mit der Vergleichstabelle einen kompakten Überblick über die aktuell beliebtesten 3D-Drucker.
⊳ Im Anschluss folgen Details zu Druckraum, Druckqualität und zusätzlicher Ausstattung.
⊳ Anschließend wird der Beitrag durch Kurzvorstellungen der einzelnen Resindrucker sowie Links zu ausführlichen Testberichten.

Überblick
Noch vor zwei Jahren war Druckqualität bzw. die Auflösung des Monoscreens das ausschlaggebende Kaufkriterium. Doch während der Sprung von 4k auf 8k-Druckauflösung eine große Steigerung in puncto Druckqualität mit sich brachte, fällt der Sprung von 8k auf 12k/14k-Druckauflösung weitaus geringer aus. Unterschiede von 8k zu 12k-Auflösung sind kaum noch mit bloßem Auge wahrnehmbar.
Daher reicht es bei aktuellen Modellen nicht mehr aus, nur auf eine höhere Druckauflösung zu setzen.
Um Kunden für sich zu gewinnen, müssen Hersteller sich stärker ins Zeug legen und ihre neuesten Modelle mit neuen Funktionen und Ausstattung ausstatten, die Zuverlässigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Komfort signifikant anheben.
So bieten heutige Resindrucker Luftfilteranlagen für eine angenehmere Raumluft. Resinpumpen/Resinheizungen senken Fehlerquoten und Ausschuss. Wi-Fi-Schnittstellen vereinfachen die Datenübertragung und ermöglichen externe Druckerüberwachung.
Alles in allem sind Resindrucker bei Weitem nicht mehr so arbeitsintensiv und können mit einer kurzen Einlernphase schnell gute Ergebnisse hervorzaubern.
Die Top 10 der Resindrucker wurden im Hinblick auf Preis, Druckqualität, Druckgeschwindigkeit und zusätzliche Ausstattung bewertet.
1. Testsieger: Elegoo Saturn 4 Ultra 16k ⤴️
2. Preis-Leistungs-Sieger: Elegoo Saturn 4 Ultra 12k ⤴️
3. Einsteiger Resindrucker: Anycubic Photon Mono 4 Ultra ⤴️
4. Größter Bauraum Anycubic Photon Mono M7 Max ⤴️
6. Anycubic Photon Mono M5s ⤴️
Für noch mehr Testberichte, Vergleiche und Praxis-Checks zu 3D-Druckern, Laser-Cuttern, 3D-Scannern und CNC-Maschinen lohnt sich ein Blick auf die Hauptseite von 3D Heaven – inklusive Bestenlisten für Resindrucker oder FDM-3D-Drucker sowie einem hilfreichen 3D-Drucker-Ratgeber!

Die einzelnen Komponenten eines SLA-Druckers
Arbeitsweise SLA-Drucker
UV-reaktives Harz härtet aus, indem sich Polymerketten miteinander vernetzen (Polymerisation). Diese Kettenreaktion wird durch UV-Licht im Polyurethanharz angestoßen. Damit das Harz nur dort härtet, wo es soll, benötigt ein SLA-Drucker eine digital steuerbare Schablone. Als digitale Schablone dient ein LCD-Monoscreen. Diese sitzt zwischen UV-Lichtquelle und durchsichtigen Boden der Resinwanne. Jeder kennt Liquid Chrytal Displays von gewöhnlichen, digitalen Uhren.
Wo der LCD UV-Licht durchlässt, härtet das Harz aus. Ist die Belichtung einer hauchdünnen 0,05-mm-starken-Schicht beendet, fährt die Druckplatte hoch und lässt frisches Harz zwischen FEP-Film und Druckmodell. Danach senkt sich der Druckplattenarm inklusive Modell wieder. Dieses Mal aber mit ein wenig mehr Abstand als zuvor und so kann die nächste Harzschicht gehärtet werden. So entsteht Schicht für Schicht ein 3D-Modell kopfüber in dem flüssigen Resinbad.

SLA-Drucker bei der Arbeit
Wichtige Merkmale der Resindrucker
Druckraum
Momentan können Resindrucker in drei unterschiedliche Bauraumgrößen eingeteilt werden:
Kleine SLA 3D-Drucker
Die kleinen SLA-Drucker bieten einen Bauraum, grob von einer Packung Knäckebrot. Der Bauraum bewegt sich in circa 150 × 150 × 75 mm.
Die kleinen Racker besitzen meist nur eine Lineargleitlagerschienen als Z-Achsen-Führung. Dadurch sind sie anfälliger für den horizontalen Z-Linienversatz. Ausgenommen der Anycubic Photon Mono 2 (Testbericht) bei dem der Hersteller eine selbst entwickelte doppelte Druckarmführung verwendet, die Ähnlichkeiten mit SG15-Rillenlager-Führungen hat.
Beim Z-Versatz können horizontale Linien im Druckbild entstehen. Die Ungenauigkeiten entstehen hauptsächlich durch die enormen Zugkräfte beim Ablösen des Druckmodells von dem FEP-Film.
Kleine Resindrucker sind ideale Einsteigerdrucker und kosten zwischen 150,00 - 200,00 Euro.

Die drei unterschiedlichen Bauraumgrößen der kleinen, mittelgroßen und XXL-Resindrucker im Vergleich
Mittelgroße SLA 3D-Drucker
Die mittelgroßen SLA-Drucker bieten einen Bauraum, der grob zwei Packungen Kaffeepulver entspricht. Die Bauräume erreichen circa Dimensionen von 200 × 250 × 120 mm.
Ab mittelgroßen SLA-Druckern werden immer zwei Lineargleitlagerschienen für die z-Achse verwendet, da hier die bewegte Masse und Ablösekräfte noch größer sind. Dadurch sind sind mittelgroße SLA-Drucker auch weniger anfällig für Z-Versatz.
Bei mittelgroßen SLA-Druckern steigt auch der Nutzerkomfort enorm an. So finden sich bei diesen Modellen interessante Features, wie Resin-Nachfüllpumpen, Wi-Fi-Schnittstelle, Luftfilteranlagen, Resinheizung und automatische Kalibrierungsfunktionen.
Aktuelle Modelle von mittelgroßen SLA-Druckern kosten zwischen 200,00 - 500,00 Euro.
XXL SLA-3Drucker
Die Schwergewichte fangen ab einer Größe von circa 280 × 300 × 150 mm an. An diese Größe haben sich bis jetzt nur wenige Hersteller herangewagt. Darunter Anycubic, Elegoo und Emake.
XXL-Resindrucker sind ab circa 800,00 Euro erhältlich.

Erstellt mit dem Saturn 2 8k mit einer 8k-Auflösung und einer XY-Pixelauflösung von circa 35 µm
Druckqualität
Zwar werfen alle SLA-Drucker-Hersteller mit 4k, 6k, 8k, 12k und 14k-Auflösung um sich, jedoch hilft dies Neueinsteigern ehe wenig. Zum Beispiel sagt eine 6k-Auflösung nur aus, dass die längste Seite des LCD-Screens mindestens 6000 Pixel aufweist, was keine Rückschlüsse auf die Druckqualität gibt.
Weitaus präziser ist die XY-Pixelauflösung, die angibt, wie groß ein einzelnes Pixel auf dem LCD-Screen ist.
Tipp der Redaktion:
Je kleiner der Bauraum eines SLA-Druckers ist, desto hochauflösender ist der Monoscreen.
So bietet eine Auflösung zwischen 20 - 35 µm perfekte Umsetzung feinster Details, reliefartiger Oberflächen und filigranen Bauteilen. Während eine Auflösung von 35 - 51 µm gute Oberflächenqualitäten und detailgetreue Umsetzung erreicht. Der heutige Standard liegt bei kleinen SLA-Druckern zwischen 15 - 30 µm, mittelgroße SLA-Drucker zwischen 25 - 35 µm und bei großen SLA-Druckern um die 50 µm.
(Stand: 03/2024)
Beispiele XY-Auflösung bei unterschiedlich großen SLA-Druckern:
- Kleiner Bauraum (Mars 3 9k Ultra) ⊳ 18 µm
- Mittelgroßer Bauraum (Saturn 3 12k Ultra) ⊳ circa 21 µm
- XXL-Resindrucker (Anycubic Photon M3 Max 7k) ⊳ 45 µm

Anycubic's neuester Geniestreich - Resinheizung und Luftfilteranlage in einem Gerät kombiniert

Hier die Rückansicht als Explosionszeichnung
Lichtmatrixquelle vs. Integrale Lichtquelle
Matrix- oder Integrale Lichtquellen kommen bei SLA-Druckern zum Einsatz. Lichtmatrixquellen bestehen aus gewöhnlichen SMD-LEDs, die rasterförmig in einer Matrix angelegt sind. Die LEDs sitzen direkt auf einer Metallplatte, die zugleich den Boden des SLA-Druckers bildet. Die Metallplatte führt einen Großteil der Wärme nach außen ab, dadurch reicht meistens ein kleiner und vor allem leiserer Lüfter für die Gehäusebelüftung aus.
Oberhalb der LED-Matrix sitzt ein Acrylglaskörper mit konvexen Streulinsen. Sie verteilen das UV-Licht gleichmäßig auf den Monoscreen.
SLA-Drucker mit Lichtmatrix sind kostengünstiger als integrale Lichtquellen und leiser im Betrieb. Der Lichtauftrag kann bei bestimmten Oberflächen einen leicht rasterförmigen Lichtauftrag erzeugen.
Integrale Lichtquellen arbeiten mit einer leistungsstarken COB-LED. COB steht für Chip-on-Board. Bei gewöhnlichen SMD-LEDs, wie man sie aus Lichtstreifen kennt, wird der Led-Chip in einer Leuchtmittelperle eingekapselt. Bei COB-LEDs sind gleich mehrere oder größere LED-Chips direkt auf einer Trägerplatine fusioniert und eingekapselt. Das emittierte Licht wird durch eine konvexe Streulinse auf dem LCD-Monoscreen verteilt. Die Krümmung der Linse ist so geformt, dass das Licht möglichst einheitlich (Idealfall 90° Winkel) auf dem Monoscreen auftrifft.
Ihre Form wird über eine integrale Berechnung ermittelt, woher auch der Name stamm. Die Kompaktheit integraler Lichtquellen erlaubt eine effiziente Kühlung und einheitliche Verteilung des UV-Lichts.
So arbeitet die Technik durch geregelte Wärmeabfuhr gleichmäßiger und ist schonender für den LCD-Monoscreen.
Wer mehr über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lichtquellen erfahren möchte, findet in dem Artikel „Resindrucker Elegoo Saturn 2, Saturn 3 und Mars 3 im Test“ (Testbericht) weitere Informationen. Während Anycubic sich vollends auf Lichtmatrixquellen verlässt, setzen Creality und Elegoo gänzlich auf integrale Lichtquellen.

COB-Lichtquelle

Lichtmatrixquelle
Besondere Ausstattung
Mal abgesehen von austauschbaren Erneuerungen, wie der FEP/nFEP, PFA oder ACF-Folienfilm gibt es auch fest eingebaute zusätzliche Bauteile.
Resinpumpe
Anycubic hat mit Resinpumpen angefangen. Doch mittlerweile ist das Unternehmen wieder davon abgekommen und löst das Nachfüllproblem mit einer vergrößerten Resinwanne. Dennoch sind Nachfüllpumpen insbesondere bei großen SLA-Druckern essenziell. Dort kann auch eine maximal gefüllte Resinwanne für den kompletten Druckvorgang nicht ausreichen.
Luftfilteranlage
Luftfilteranlagen sind simpel, dafür aber extrem effektiv. Sie bestehen meist aus einem kleinen 4010-Lüfter der Luft durch den Aktivkohlefilter presst. Die meisten Hersteller inkludieren eine Luftfilterstele als Add-on im Lieferumfang, welche circa 60 - 70 % des lästigen Harzgeruchs herausfiltert.
Elegoo ist momentan der einzige Hersteller, dessen Modell Saturn 3 12k Ultra (Testbericht) mit einer zweiten Luftfilteranlage ausgestattet werden kann. Bei zwei Luftfilteranlagen erreicht die Luftreinigung bis zu 90 % und so ist der Harzgeruch kaum noch wahrnehmbar.
Resinheizung
Ähnlich wie bei FDM 3D-Druckern können Teile des gedruckten Modells schrumpfen. Deswegen sollte das flüssige Resin annähernd dieselbe Temperatur wie das schon gedruckte Modell besitzen.
Momentan gibt es bisher nicht viele SLA-Drucker mit eingebauter Resinheizung. Nur der Anycubic Photon Mono M5s Pro (Testbericht) und Emake Galaxy 1 🛒 bieten so was, aber es gibt auch die Möglichkeit seinen SLA-Drucker mit einer Resinheizung vom Drittanbieter ChituSystems für 59,99 Euro 🛒 nachzurüsten. ChituSystems produziert Mainboards und Monoscreens für Anycubic, Creality, Phrozen und Elegoo.
Wi-Fi-Schnittstelle
Die Wi-Fi-Schnittstelle kann gleich für mehrere Funktionen genutzt werden. Hauptsächlich dient sie bei Resindruckern der kabellosen Datenübertragung. Sehr angenehm, wenn man nicht jedes Mal mit seinem USB-Stick von PC zum Drucker laufen muss.
Des Weiteren kann der Druckfortschritt überwacht werden und man erhält zum Beispiel bei Druckende eine Pop-Up-Nachricht, dass der Druck abgeschlossen ist.
Eine weitere Funktion sind automatische Firmware-Updates, was aber bei Resindruckern noch in den Kinderschuhen steckt.
Automatische Druckplattennivellierung und -überwachung
Momentan bieten diese Features nur Anycubic und Emake an. Vermutlich überwachen Sensoren und Motortreiber die Last bzw. Druck, der auf die Bewegungsmechanik des Druckarms ausgeübt wird. So können die Resindrucker Anycubic Modelle M5s und M5s Pro (Testbericht) automatisch den Abstand von Druckplatte zu Druckarm einstellen. Weiterhin kann mit dieser Funktion die benötigte Füllmenge des Resins eingeschätzt, die Haftung des Druckmodells im Betrieb und mögliche Resinreste auf dem PFA/ACF-Film erkannt werden.

Quelle: Anycubic
Empfehlung als Testsieger: Elegoo Saturn 4 Ultra 16k

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,8 ★★★★★
Bauraum: 212 × 118 × 230 mm
Auflösung: 16k (XY-Pixelauflösung: 17 µm)
Druckgeschwindigkeit: 150 mm/h
Ausstattung: Automatische Druckplattennivellierung, Resinwannenheizung, Tilt-Release-Technologie, Wi-Fi-Schnittstelle und Flip-Haube
Fazit - Elegoo Saturn 4 Ultra 16K – der neue Spitzenreiter unter den mittelgroßen Resin-Druckern
Mit dem Saturn 4 Ultra 12K hat Elegoo bereits ein technisch solides Gerät auf den Markt gebracht. Die Einführung der Tilt-Release-Technologie war sowohl hardware- als auch softwareseitig ein mutiger und arbeitsintensiver Schritt, der den Druckprozess spürbar schonender und zuverlässiger gestaltet – besonders bei großflächigen Modellen.
Trotzdem blieb die Resonanz auf die 12K-Version verhalten. Konkurrenzprodukte mit höherer nomineller Auflösung dominierten die Aufmerksamkeit, auch wenn der tatsächliche Qualitätsvorsprung aus Sicht der Redaktion nur marginal ist.
Mit dem Elegoo Saturn 4 Ultra 16K reagiert Elegoo nun konsequent:
✔ Höhere Druckauflösung (16K)
✔ Beheizte Resinwanne für bessere Materialverarbeitung
✔ AI-Kamera mit LED-Beleuchtung für präzise Überwachung – auch bei Dunkelheit
✔ Überarbeitete Bewegungsmechanik
✔ Praktische Fliphaube für komfortableres Handling
Elegoo hat gezeigt, dass technologische Weiterentwicklung nicht bei der Auflösung endet – sondern beim Gesamterlebnis im Druckprozess beginnt.
Der Elegoo Saturn 4 Ultra sowie die 16K-Variante sind derzeit bei zahlreichen Anbietern erhältlich.
Wer den Resindrucker direkt über den Hersteller Elegoo kaufen möchte, bekommt den besten Preis für den Elegoo Saturn 4 Ultra 12k 399,00 Euro 🛒 und den Elegoo Saturn 4 Ultra 16k für 499,00 Euro 🛒.
Preis-Leistungs-Testsieger: Elegoo Saturn 4 12k Ultra

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 5,0 ★★★★★
Bauraum: 219 × 123 × 220 mm
Auflösung: 14k (XY-Pixelauflösung: 21 µm)
Druckgeschwindigkeit: 150 mm/h
Ausstattung: COB-Lichtquelle mit nachgeschalteter Fresnellinse
Zusätzliche Ausstattung: AI-Kamera, schwenkbares Harzbecken
Elegoo Saturn 4 Ultra 12K – Preiswerte Alternative mit starker Leistung
Der Saturn 4 Ultra 12K ist die kostengünstigere Variante des neuen 16K-Modells – rund 100 Euro günstiger, bei dennoch sehr guter Druckqualität. Der Unterschied in der Auflösung von 12K zu 16K ist aus Sicht der Redaktion mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar und spielt im Alltag nur eine untergeordnete Rolle.
Der größte Vorteil der 16K-Version ist die beheizte Resinwanne, die besonders bei mittelgroßen bis großen Modellen für eine gleichmäßigere Aushärtung sorgt – und vor allem dann nützlich ist, wenn der Drucker in kalten Räumen oder unbeheizten Werkstätten betrieben wird.
Fazit:
Für rund 90 % aller typischen Einsatzbereiche ist der Saturn 4 Ultra 12K mehr als ausreichend. Wer keine beheizte Wanne benötigt oder hauptsächlich kleinere bis mittlere Modelle druckt, erhält mit der 12K-Version ein leistungsstarkes und preislich attraktives Gerät.
Das beste Angebot bietet der Hersteller für 399,99 Euro 🛒
Bester Einsteiger Resindrucker: Anycubic Photon Mono 4 Ultra
Anycubic Photon Mono 4 (Testbericht)
Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,5 ★★★★

Bauraum: 153 x 87 x 165 mm
Auflösung: 10k (xy-Pixelauflösung: 17 µm)
Druckgeschwindigkeit: 70 mm/h
Ausstattung: Auto-Leveling, Luftfilter (optional) und Wi-Fi
Anycubic kombiniert mal wieder geschickt neueste Technologie mit günstigem Preis. 10k-Druckauflösung, beschichtete Druckplattentechnologie, automatische Kalibrierungsfunktionen und im Falle des Ultra auch noch kabellose Datenübertragung - Was will man zum Start in ein neues Hobby mehr?
So wird sich auch der Photon Mono 4 🛒 und Mono 4 Ultra 🛒 zu beliebten Einsteiger-3D-Druckern entwickeln.
Für Einsteiger, die erst mal reinschnuppern möchten, sie sollten eher zum Mono 4 greifen. Er bietet die gleiche Druckpräzision, kostet aber deutlich weniger. Fortgeschrittene, die schon "addicted" sind, werden ziemlich sicher zum Ultra greifen, da allein die einfachere Bedienung mit Wi-Fi extreme Erleichterung beim täglichen Umgang mit dem Drucker bietet. Egal in welchem Fall ist die Druckqualität für den Preis hervorragend!
Momentan ist der Preis von beiden Modellen bei allen Arbeitern fast gleich. Bei Anycubic kostet der Standard Mono 4 mit dem Rabattcode: PRINT15 nur 135,00 Euro 🛒. Den Mono 4 Ultra kann man mit dem Rabattcode: PRINT20 für 205,00 Euro 🛒 direkt vom Hersteller kaufen.
Elegoo Mars 5 Ultra

Preis
★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 4,4 ★★★★
Bauraum: 153 × 78 × 165 mm
Auflösung: 9k (XY-Pixelauflösung: 18 µm)
Druckgeschwindigkeit: 150 mm/h
Ausstattung: Luftfilteranlage, Wi-Fi-Schnittstelle und spezielle Druckplattenbeschichtung
Elegoo hebt mit dem Mars 5 Ultra den Resindruck auf fast dasselbe Niveau wie der FDM-3D-Druck. Der Elegoo Mars 5 Ultra ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Druckpräzision, Benutzerfreundlichkeit und neuesten Stand der Technik legen. Mit seinem 9K-Display, der Tilt-Release-Technologie und der integrierten KI-Kamera hebt sich Elegoos neuester Resindrucker deutlich von der Konkurrenz ab. Ob für Hobby, Beruf oder anspruchsvolle Projekte – der Mars 5 Ultra bietet alles, was das Maker-Herz begehrt.
Das günstigste Angebot findet sich momentan bei dem internationalen Online-Händler Geekbuying für 269,00 Euro 🛒
Größter Bauraum: Anycubic Photon Mono M7 Max

Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 4,2 ★★★★
Bauraum: 298 × 164 × 300 mm
Auflösung: 7k (XY-Pixelauflösung: 46 µm)
Druckgeschwindigkeit: 86 mm/h
Ausstattung: Resinnachfüllpumpe, Resinwannenrahmenheizung und Wi-Fi-Schnittstelle
Der Anycubic Photon Mono M7 Max (Testbericht) wurde einmalig gelevelt und hat danach alle Modelle mit perfekter Druckplattenhaftung und Druckqualität umgesetzt. Jedoch kann man sich auf die smarten Tools nicht so gut verlassen, wie bei seinem kleineren Kollegen M7 Pro (Testbericht). Hier muss aber dazu gesagt werden, dass solch große Modelle die absolute Spitzenbelastung sind und perfekte Ergebnisse mehr Testserien einfordern. Kleine Modelle wie Testfiles R_E_R_F, Anycubic-Schale und weitere Testdrucke wurden einwandfrei umgesetzt.
Dennoch ist der M7 Max der einfachste und beste ausgestattete große Resindrucker in seiner Klasse. Käufer müssen zwar mit einer längeren Einlernphase rechnen, können aber auf eine zuverlässige Mechanik, einfache Datenübertragung und nützliche Überwachungstools zurückgreifen.
Wenn Anycubic die Resinwannenheizung und die Resinpumpe für den Druckvorgang freischaltet, senkt eine gleichmäßige Resintemperatur signifikant die Fehlerquote. Plus, die Resinpumpe sorgt für eine stetige Versorgung mit frischem Resin. Das wird den M7 Max auf ein deutlich höheres Niveau heben.
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers:
719,00 Euro 🛒 (mit Rabattcode: PRINT30 )
Anycubic Photon Mono M5s

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 4,4 ★★★★
Anycubic Photon Mono M5s
Bauraum: 218 × 123 × 200 mm
Auflösung: 12k (XY-Pixelauflösung: 21 µm)
Druckgeschwindigkeit: 70 - 105 mm/h
Ausstattung: Automatische Druckplattenüberwachung (Druckreste Überwachung nur Pro), Luftfilteranlage, Resinheizung, Wi-Fi-Schnittstelle
Der reguläre Anycubic Photon Mono M5s (Testbericht) hat nur eine 12k-Auflösung und keine Resinpumpe, kostet dafür 100 Euro weniger als die Pro-Version.
Ein Aspekt, der für manche von Nachteil sein könnte, ist eine Druckplatte ohne Nivellierungsschrauben. Wer plane Oberflächen direkt auf der Druckplatte umsetzen möchte, kann hier keine Feineinstellungen vornehmen.
Ausverkauft :/ Nachfolgemodell Anycubic Mono M7 Pro (Testbericht)
Creality Halot Mage Pro

Preis
★★★★
Verarbeitung
★★★
Nutzerkomfort
★★★
Druckqualität
★★★★★
ø 3,7 ★★★
Creality Halot Mage Pro
Bauraum: 228 × 128 × 230 mm
Auflösung: 8k (XY-Pixelauflösung: 30 µm)
Druckgeschwindigkeit: 170 mm/h
Ausstattung: Luftfilteranlage, Wi-Fi-Schnittstelle und Resinpumpe
Der schnellste Resindrucker mit 170 mm/s Druckgeschwindigkeit hat es leider nur auf Platz 7 geschafft. Der Grund hierfür ist eine mittelmäßige Fertigungsqualität und wenig Detailliebe. Sie zeigt sich bei den Plastikteilen, dem einteiligen Folienrahmen der Resinwanne und der unübersichtlichen Bedienoberfläche.
Der Creality Halot Mage Pro (Testbericht) ist ein klassisches Creality Produkt. Er besitzt eine ausreichend hohe 8K-Auflösung mit einer XY-Pixelgröße von 30 µm, Luftfilteranlage und Resinpumpe. Doch insgesamt kommt die Umsetzung nicht an die Raffinesse und Materialqualität von Anycubic oder Elegoo heran.
Der Creality Halot Mage Pro kostet direkt vom Hersteller momentan 399,00 Euro 🛒.
Anycubic Photon Mono X2

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 4,2 ★★★★
Anycubic Photon Mono X2
Bauraum: 196 × 122 × 200 mm
Auflösung: 4k (XY-Pixelauflösung: 48 µm)
Druckgeschwindigkeit: > 60 mm/h
Ausstattung: -
Der Anycubic Photon Mono X2 (Testbericht) ist der direkte Nachfolger des erfolgreichen Mono X. Der Mono X2 ist leichter, leiser und günstiger als sein Vorgänger und leider auch schon ausverkauft, hier gehts zum Nachfolger Mono 4
Anycubic Photon M3 Max

Preis
★★★★★
Verarbeitung
★★★★
Nutzerkomfort
★★★★
Druckqualität
★★★★
ø 4,2 ★★★★
Anycubic Photon M3 Max
Bauraum: 298 × 164 × 300 mm
Auflösung: 7k (XY-Pixelauflösung: 45 µm)
Druckgeschwindigkeit: > 60 mm/h
Ausstattung: Luftfilteranlage und Resinpumpe
Wer sich zwischen dem Anycubic Photon M3 Max und dem Elegoo Jupiter SE entscheiden muss, hat es nicht leicht. Eigentlich spricht alles für den M3 Max. Bei gleichem Preis bietet er einen leicht größeren Druckraum und höhere Auflösung. Jedoch ist die Resinpumpe beim M3 Max nicht so ausgereift wie beim Jupiter SE und er verfügt über keine Luftfilteranlage. Die Qual der Wahl!
Ausverkauft - Nachfolgemodell Anycubic Photon M7 Max (Testbericht)
Fazit
Große Auswahl bei relativ kleinen Preisen lässt eigentlich keine Wünsche offen. Doch die Frage nach dem richtigen Hersteller ist leider nicht so einfach beantwortet. Anycubic ist entwicklungsfreudiger, wo hingegen Elegoo durchdachter und zuverlässiger gefertigt ist. In den vergangenen zwei Jahren hat zwar Creality deutlich aufgeholt, trotzdem kommen die zwei Halot Mage bisher nicht an die Konkurrenz heran. Vom Stand der Technik und der generellen Qualität habe Anycubic und Elegoo die Nase vorn.
Für den kleinen Geldbeutel bieten sich der Anycubic Photon Mono 2 für 144,00 Euro 🛒 oder Mono X2 für 164,00 Euro 🛒 an. Die Luxusmodelle Anycubic Photon Mono M5s Pro und Elegoo Saturn 3 12k Ultra ordnen sich beide knapp unter 500,00 Euro an.
Bei der Wahl der Schwergewichte ist die Entscheidung eng. Die Neuauflage Jupiter SE ist aktueller, während der Anycubic Mono M3 Max größer und genauer kann.
Gutes Drucken, 3DHeaven